Kulturerbe Glaskunst in der Schweiz |
Vor einiger Zeit wurden in den Thurgauer Kirchen Glasfenster auf Zustand und Technik hin untersucht und fotografiert. Diese Bestandesaufnahme war Teil der kunstwissenschaftlichen Bearbeitung der Glasmalereien im Kanton Thurgau Im Rahmen des "Corpus Vitrearum" (Informationen zum Projekt: https://vitrocentre.ch/de/forschung/laufende-forschungen/die-glasmalereien-des-kantons-thurgau.html). Ziel dieses Projekts ist, die insgesamt rund 1200 Werke in Thurgauer Kirchen, Museen und anderen Sammlungen zu erforschen. Die Analyse der 337 Glasmalereien des 14. bis 18. Jahrunderts wurde bereits abgeschlossen und die Werke auf dem Online-Portal www.vitrosearch.ch publiziert. Nun sind auch die rund 900 Glasgemälde des 19. und 20. Jahrhunderts erfasst und sollen demnächst ebenfalls auf vitrosearch veröffentlicht werden.
Die frei zugängliche Datenbank vitrosearch (www.vitrosearch.ch) will die Reichhaltigkeit der künstlerischen und kunsthandwerklichen Gestaltung mit Glas zeigen und eine bessere Sichtbarkeit des schweizerischen Glaskunst-Kulturguts erreichen. Die Datenbank erlaubt, die Werke nach unterschiedlichen Kriterien zu suchen (Standort, Künstler:in, Werkstatt, Art des Objekts, Ikonografie) und sie in einen kulturgeschichtlichen Kontext einzubetten. vitrosearch ist nicht nur für Forschende aus den unterschiedlichen Fachbereichen von Interesse, sondern spricht auch eine grössere Öffentlichkeit an.
vitrosearch steht unter der Verantwortung des Vitrocentre Romont und der Kommission für das Corpus Vitrearum der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Es handelt sich um ein nicht gewinnorientiertes, mit öffentlichen Mitteln finanziertes Projekt.
Die Datenbank wurde 2017 realisiert und umfasst aktuell rund 5000 Werke, unter anderem oben erwähnte Glasgemälde des Kantons Thurgau (345 Werke), des Kantons Bern des 16. bis 18. Jahrhunderts (1200 Werke), des Kantons Genf von 1830 bis heute (1547 Werke) sowie eine Auswahl von Glasmalereien, Hinterglasgemälden und Hohlgläsern aus der Sammlung des Vitromusée Romont (1100 Werke).
Neben der Beschreibung der einzelnen Objekte, Künstler:innen und Aufbewahrungsorte enthält vitrosearch Abbildungen der Werke.
Um die Gesamtheit der Glasgemälde des Kantons Thurgau in vitrosearch abbilden zu können, möchten wir gerne auch die Glasfenster der Evangelischen Kirche Altnau in der Datenbank publizieren. Es handelt sich um folgende Werke:
Röttinger Heinrich, Frauen am Grab-Fenster, 1920-1921, 125x100 cm, TG_786
Röttinger Heinrich, Kreuzigungsfenster, 1920-1921, 125x100 cm, TG_787
Röttinger Heinrich, Christus bei Maria und Martha-Fenster, 1920-1921, 125x100 cm, TG_788
Elmpt Carl, Krankenheilungs-Fenster, 1927, 125x100 cm, TG_789
Elmpt Carl, Christus im Ährenfeld-Fenster, 1927, 125x100 cm, TG_790
Elmpt Carl, Christus im Tempel-Fenster, 1927, 125x100 cm, TG_791
Elmpt Carl, Geburt Christi-Fenster, 1927, 125x100 cm, TG_792
Elmpt Carl, Bergpredigt-Fenster, 1928, 125x100 cm, TG_793
Elmpt Carl, Abendmahlsfenster, 1927, 100x210 cm, TG_794
Röttinger Heinrich, Ölberg-Fenster, 1920-1921, 125x100 cm, TG_2341
Die Online-Schaltung des Thurgauer Bestandes für die Glasgemälde des 19. und 20. Jahrhunderts ist für Januar 2022 geplant |